Was bedeutet Agri-PV?
Der Begriff Agri-PV (Agri-Photovoltaik) steht für die Verbindung von Landwirtschaft und Photovoltaik auf derselben Fläche. Dabei werden Solarmodule so installiert, dass die landwirtschaftliche Nutzung weiterhin möglich bleibt. Typische Einsatzbereiche sind:
- Überdachung von Gewächshäusern oder Ställen mit Solarmodulen (z. B. als Schattenspender).
- Kombination von Freiflächen-Photovoltaik mit Nutzpflanzen oder Tierhaltung.
- Einsatz von PV-Anlagen zur Schaffung von Schatten, verbesserten Mikroklima-Effekten und effizienterer Bewässerung.
Vorteile von Agri-PV-Anlagen
Agri-PV ermöglicht die Doppelnutzung von Flächen – für die Landwirtschaft und für die Energieproduktion. Das steigert die Flächeneffizienz erheblich und schafft zusätzliche Einnahmequellen. Landwirte können erzeugten Solarstrom entweder selbst nutzen oder in das Netz einspeisen.
Darüber hinaus bieten diese Systeme weitere Vorteile:
- Schutz von Pflanzen vor Hitze, Starklicht und Extremwetter.
- Reduzierter Wasserverbrauch durch ein ausgeglichenes Mikroklima.
- Beitrag zur Energiewende durch saubere, erneuerbare Energie.
Herausforderungen bei Planung und Betrieb
So attraktiv die Technologie ist – die Installation von Agri-PV-Anlagen bringt auch einige Herausforderungen mit sich:
- komplexe Planung und Genehmigungsverfahren,
- Investitions- und Betriebskosten,
- Wartungsaufwand und Kosten für Netzanschlüsse,
- Abstimmung mit der fortlaufenden landwirtschaftlichen Nutzung.
Eine sorgfältige Vorbereitung ist daher entscheidend, um die Wirtschaftlichkeit langfristig zu sichern.
Aufbau und Arten von Agri-PV-Anlagen
Agri-PV-Anlagen bestehen aus Solarmodulen, Montagesystemen, Wechselrichtern, Kabeln, Zählern und Monitoring-Systemen. Je nach Standort und Nutzung gibt es verschiedene Bauarten:
- Hoch aufgeständerte Systeme – Module mehrere Meter über dem Boden, Landmaschinen können darunter arbeiten.
- Bodennah aufgeständerte Systeme – mit größeren Reihenabständen, um den Pflanzen ausreichend Licht zu lassen.
- Solarzäune – PV-Module als Zaunelemente, platzsparend und effektiv.
- Geschlossene Systeme – Integration von PV-Modulen in Gewächshäuser.
- Systeme mit Trackern – Module folgen dem Sonnenverlauf, um die Energieausbeute zu maximieren.
Ein Beispiel: In Baden-Württemberg wurde 2025 eine hocheffiziente Agri-PV-Anlage mit Trackern errichtet. Mit 8,5 Megawatt Leistung erzeugt sie jährlich rund elf Gigawattstunden Strom – und das, ohne die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche einzuschränken.
Warum Versicherungsschutz unverzichtbar ist
Eine Agri-PV-Anlage ist eine große Investition. Schäden durch Sturm, Hagel, Brand oder Vandalismus können hohe Kosten verursachen. Ohne Versicherung riskieren Betreiber erhebliche finanzielle Verluste.
Unsere Versicherungslösung Klima Pro© ist speziell auf Photovoltaikanlagen zugeschnitten und auch für Agri-PV-Systeme nutzbar. Sie bietet umfassenden Schutz, unter anderem für:
- Schäden durch Naturgefahren wie Sturm und Hagel,
- Brand- und Leitungswasserschäden,
- Trafostationen (inkludiert, sofern in der Versicherungssumme enthalten),
- Betreiberhaftpflicht und Zusatzleistungen über das Plus-Paket.
Für kleinere PV-Anlagen (z. B. Balkonkraftwerke oder PV-Anlagen auf Einfamilienhäusern) genügt oft ein Online-Antrag. Bei größeren Investitionen – insbesondere in der Landwirtschaft – ist eine individuelle Anfrage erforderlich. Hierbei unterstützt Sie Ihr Versicherungsspezialist mit einem detaillierten Risikovoranfragebogen.
Fazit: Agri-PV als Chance für Landwirte
Agri-PV-Anlagen bieten Landwirten die Möglichkeit, ihre Flächen doppelt zu nutzen, den Betrieb widerstandsfähiger gegen Wetterextreme zu machen und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Wer sich für diese zukunftsweisende Technologie entscheidet, sollte jedoch auch den passenden Versicherungsschutz berücksichtigen, um die Investition langfristig abzusichern.
Wenn Sie selbst eine Agri-PV-Anlage betreiben oder eine solche planen, stehen wir Ihnen gerne mit Fachwissen und einem individuellen Versicherungsangebot zur Seite.
📞 Telefon: +49 941 280 788 0
✉️ Mail: post@ooev.at