Wochenendhäuser in Deutschland – ein geschätztes Gut
Eine genaue Zahl der Wochenendhäuser in Deutschland gibt es nicht, da keine spezifische Statistik geführt wird. Orientierung bieten jedoch Daten zu Ferienhäusern und -wohnungen: Laut dem Deutschen Ferienhausverband existieren hierzulande mehrere Hunderttausend Objekte, von denen viele als Wochenendhäuser genutzt werden. Zusätzlich gibt es rund 1,4 Millionen Kleingartenparzellen in über 8.000 Kleingartenvereinen, auf denen Gartenlauben und kleinere Häuser stehen.
Ganz gleich, ob kleines Gartenhaus oder idyllisches Grundstück im Grünen – Wochenendhäuser haben für ihre Besitzer oft einen hohen ideellen und finanziellen Wert. Schon Immobilien im Bereich von 20.000 bis 30.000 Euro bis hin zu sechsstelligen Beträgen stellen ein Stück Lebenswerk dar. Umso wichtiger ist es, dieses Eigentum mit einer passenden Wochenendhausversicherung abzusichern.
Warum eine Wochenendhausversicherung sinnvoll ist
Schäden an Wochenendhäusern lassen sich nie ganz ausschließen. Mit dem passenden Versicherungsschutz lassen sich jedoch hohe Kosten vermeiden. Zwar gibt es in Deutschland keine Versicherungspflicht für Wochenendhäuser, doch eine Police schützt im Ernstfall vor erheblichen finanziellen Belastungen.
Eine Wochenendhausversicherung bietet unter anderem:
- Schutz vor Feuer-, Wasser- und Sturmschäden – Naturereignisse und Leitungswasserschäden können große finanzielle Folgen haben.
- Diebstahlschutz – gerade in abgelegenen Lagen sind Wochenendhäuser für Einbrecher ein lohnendes Ziel.
- Haftpflichtversicherung – wenn Besucher oder Dritte auf dem Grundstück zu Schaden kommen, schützt die Haftpflicht vor hohen Kosten.
- Hausratschutz – Möbel, Elektrogeräte und persönliche Gegenstände sind ebenfalls abgesichert.
Ein Vergleich verschiedener Angebote ist empfehlenswert, um die Versicherung auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen. So können Sie Ihr Wochenendhaus entspannt genießen, ohne ständig an mögliche Risiken denken zu müssen.
Wichtige Fragen vor Vertragsabschluss
Vor dem Abschluss einer Wochenendhausversicherung sollten Sie zentrale Punkte klären, zum Beispiel:
- Wird das Wochenendhaus dauerhaft selbst genutzt oder auch vermietet?
- Werden die Wasserleitungen im Winter entleert?
- Gibt es Photovoltaik- oder Antennenanlagen auf dem Dach?
- Wird das Wochenendhaus teilweise als Büro oder für ein Gewerbe genutzt?
Die Antworten auf diese Fragen beeinflussen den Leistungsumfang erheblich. Eine hilfreiche Übersicht über die Versicherungsleistungen bietet die Deckungsübersicht der Oberösterreichischen Versicherung.
Pflichten des Versicherungsnehmers beachten
Neben den Leistungen sind auch die Obliegenheiten des Versicherungsnehmers wichtig. Diese legen fest, welche Pflichten eingehalten werden müssen, etwa bestimmte Sicherheitsvorkehrungen oder das richtige Verhalten im Schadenfall. In den Allgemeinen Wochenendhaus-Versicherungsbedingungen (WEHD-2024) sind die Regelungen im Detail beschrieben.
Noch ein wichtiger Hinweis zum Schluss:
Wir bieten Ihnen auch einen Online-Abschluss für die Wochenendhausversicherung an. Wenn Sie noch Fragen zum Produkt haben, welche auf der Webseite nicht beantwortet wurden, dann können Sie sich auch an unser Kundenmanagement-Team wenden. Das gilt auch, wenn Sie Ihre Versicherung bei der Oberösterreichische aktualisieren wollen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter der Telefonnummer +49.941.280 788 60. Oder Sie senden eine Mail an km@ooev.at. Wir werden uns umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen.